optes-Materialienpool
Reiter
WBT eKlausuren 4.4
Inhalt
Das vorliegende WBT kann interessierte Lehrende bei der Planung und Umsetzung einer eKlausur unterstützen. In den drei Phasen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung werden alle wichtigen Schritte beschrieben, welche für die erfolgreiche Umsetzung einer eKlausur notwendig sind. Einen Schwerpunkt bilden dabei die interaktiven Tutorials im 4. Kapitel, welche die Erstellung von eFragen mit Hilfe der in ILIAS 4.4 vorhandenen Fragetypen im Detail behandeln.
Datei

Version 1
vom 02.05.2016
(120 MB)
Über den Button "Preview / Download" können Sie je nach Einstellung Ihres Browsers die Datei herunterladen oder direkt im Browser anzeigen. Für weitere Informationen zur Datei klicken Sie auf den Button "Info-Seite".
Feedback und Ansprechpartner
Wir freuen uns über Ihr Feedback zu diesem Angebot.
- Oben rechts auf der Seite können Sie diesem Angebot einen bis fünf Sterne vergeben.
- Am Seitenende besteht die Möglichkeit, einen Kommentar einzutragen.
- Oder Sie schreiben Ihre Fragen und Anmerkungen in unser Anwenderforum.
Ansprechpartner für dieses Angebot ist:
- optes | kontakt@digikos.de
Installationshinweise
Nach dem Download liegt Ihnen eine ZIP-Datei mit der Bezeichnung "WBT eKlausuren 4.4" vor. Entpacken Sie diese, erhalten Sie eine README-Datei sowie eine ZIP-Datei mit der Bezeichnung "WBT eKlausuren ILIAS Version 4.4". Bei dieser ZIP-Datei handelt es sich um ein in Adobe Captivate erstelltes SCORM-Modul. Dieses wird nicht entpackt sondern kann im ZIP-Format als neues Objekt in ILIAS hinzugefügt werden. Als Format des Objektes ist " Lernmodul SCORM/ AICC" auszuwählen. Weitere Hinweise zur Installation sowie geeigneten Einstellungen des SCORM-Objektes können Sie der README-Datei entnehmen.
Lizenz und Verwendung
Dieses Werk von Manfred Daniel steht unter der Lizenz Creative Commons ‘Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland [CC BY-SA 3.0 DE].

Das Projekt optes wird im Rahmen des Qualitätspakts Lehre aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL17012 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.
Zuletzt geändert: 25. Feb 2022, 11:59, Seibt, Alina [alina.seibt]