Schriftliche Soft- und Hardware-Anleitungen erstellen
Thema
Self-Assessments konfigurieren, Peer-Feedback einrichten, Portfolios erstellen, Kursräume gestalten oder Medienpulte bedienen sowie Kameras justieren: in einer idealen Welt sind digitale Anwendungen und Hardware so konzipiert, dass für ihre Nutzung keine zusätzlichen Erläuterungen erforderlich sind.
Die reale Welt jedoch sieht anders aus. Vielfältige Gründe machen Anleitungen für digitale Anwendungen und Hardware notwendig. Dazu zählen:
heterogene Zielgruppen,
komplexe Soft- und Hardware-Funktionalitäten,
anspruchsvolle Anwendungsszenarien,
hohe Anforderungen an die Bedienungssicherheit,
Software-Fehler sowie
Defizite im Bereich des User-Interfaces und der User-Experience [1].
Die genannten Herausforderungen und Probleme finden sich auch im Hochschulkontext. Lehrende und Studierende benötigen dabei insbesondere in folgenden drei Feldern Anleitungen:
Inhaltserstellung (Videos, Grafiken, Texte etc.),
Konfiguration (Funktionalitäten, Einstellungsoptionen etc.),
Anwendung (Interaktion, Kollaboration etc.).
Entsprechende Anleitungen verständlich und inhaltlich angemessen zu schreiben, ist eine vielschichtige Kunst, in die Dich dieses Lernmoduls einführt.