Ausbildung zum Digital Learning Scout
Ausbildung zum Digital Learning Scout
Die Ausbildung: Förderung des Selbststudiums als Ziel
Was ist (digitales) Selbststudium, welche Bedeutung kommt dabei dem virtuellen Lernraum zu und wie funktioniert eigentlich digitales Peer-Learning? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die Digital Learning Scouts im Rahmen ihrer Ausbildung. Ziel der hybriden Ausbildung ist es, den studentischen Mitarbeiter:innen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, damit sie künftig Lernprozesse im (digitalen) Selbststudium angemessen fördern können.
Die Ausbildung, die an der HS Bielefeld konzeptioniert und stetig weiterentwickelt wurde, beinhält vier Theoriemodule. Neben einer Einführung gibt es drei Module, die aus dem DigikoS-Kompetenzmodell abgeleitet wurden und die Studierenden in der Theorie auf ihren "Einsatz" in der Praxis vorbereiten sollen. Unterstützend zu den Theoriemodulen begleiten sie zudem Lehrende im sogenannten Praxismodul in konkrete Veranstaltungen. Ihre Erfahrungen beim Austausch mit Lehrenden und Studierenden fließen unmittelbar in die Ausbildung ein.
Kursangebot für Tutor:innen
Eine Ausbildung befähigt die DLS dazu, Lehrende in Lehrveranstaltungen beratend zur Seite zu stehen, um die (digitale) Lehre auszubauen. Ziel soll dabei sein, die Lehrenden unter anderem dafür zu sensibilisieren, die Selbstlernfähigkeit von Studierenden zu fördern.
Auch für Studierende sind die DLS eine Stütze, da sie in ihrer Ausbildung neben der Beratung der Lehrenden auch die eigenen Selbstlernkompetenzen steigern konnten. So stehen sie beispielsweise Studierenden bei der Nutzung der Selbstreflexionsinstrumente zur Seite oder können Lehrende zielgerichteter die Bedarfe von Studierenden bei der Gestaltung der Lehre vermitteln.
Hinweis zum Importieren:
Der Ausbildungskurs liegt Ihnen als gestaltete Kurshülle ohne Lerneinheiten zur Verfügung. Sie können sich anhand der angebotenen Lernmodule und/oder durch Nutzung des Handbuchs ein Bild von der DLS-Ausbildung machen und selbst entscheiden, welche Lerninhalte Sie übernehmen wollen. Im Anschluss laden Sie die gewünschten Lernmodule hier herunter und importieren sie in Ihren Kurs.
So können Sie eine individuelle und für Ihre Institution angemessene Ausbildung erstellen.
Querschnittsthemen in der Ausbildung:
Der Ausbildungskurs umfasst folgende Lerneinheiten, die sich mit anderen DigikoS-Angeboten befassen:
- Einführung in ILIAS. Diese Lerneinheit wurde im Rahmen von DigikoS live (via Webinar) durchgeführt. Da dies aus Zeitgründen nicht allen Institutionen möglich ist, bieten wir zusätzlich einen Ordner an, der ebendiese Einführung als Selbstlerneinheit ersetzen kann. Benennen Sie die Datei nicht um und importieren Sie sie als Ordner in Ihren Ausbildungskurs.
- Gamification im Selbststudium. Teil der Ausbildung an der HS Bielefeld war auch das Thema Gamification. Hierzu wurde die "Monsterjagd" genutzt, mit der Mathelernen spielend einfach wird. Es sind keine Testfragen enthalten.
- Selbstreflexionsinstrumente und Grundlagen des Lernens. Die Digital Learning Scouts befassten sich ebenfalls mit den an der HS Bielefeld angebotenen Selbstreflexionsinstrumenten. Was diese sind und wie sie implementiert werden, erfahren Sie hier.
- Einführung in die Toolbox für Lehrende. Auch mit der Toolbox für Lehrende beschäftigen sich die DLS in ihrer Ausbildung. Diese finden Sie unter den Angeboten für Lehrende.
Technische Informationen
Der Kurs steht für ILIAS 9.x. zur Verfügung.
Lizenzhinweis
Alle Materialien, die hier zu finden sind, wurden von Dr. Nils Arne Brockmann und Dr. Henrik Pruisken im Rahmen des Projekts DigikoS erstellt und stehen, sofern nicht anders genannt, unter der Lizenz Creative Commons "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 4.0 International".