Newsblog

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren alles Aktuelle rund um DigikoS und optes.

DigikoS präsentiert sich - Teilnahme an Konferenzen

Kunkel, Elena [elenakunkel] - 7. Dez 2023, 12:45

Die Verbundspartner des DigikoS-Projekts haben in den vergangenen Monaten an verschiedenen Konferenzen teilgenommen, und dort die bisher vorhandenen Inhalte des Projekts vorgestellt.

ILIAS-Konferenz

Nils Arne Brockmann und Henrik Pruisken stellten im Rahmen des Vortrags „Von der Rundfahrt zur Monsterjagd – Motivation durch Gamification mit ILIAS in Mathe-Veranstaltungen fördern“ Gamification-Projekte vor, die sie in zwei konsekutiven Mathematik-Veranstaltungen gemeinsam mit Digital Learning Scouts und Lehrenden entwickelt und umgesetzt haben.

In einer Mathematik 1-Vorlesung begaben sich die Studierenden dabei zunächst auf eine virtuelle Radrundfahrt. Während dieser „Tour de Mathematik 1“ sammelten die Studierenden durch das wöchentliche Bearbeiten von Aufgaben Punkte für Etappensiege und den Gesamtsieg. Daran anschließend folgte die „Bielefelder Monsterjagd“, bei der Studierende in einer Mathematik 2-Vorlesung kooperativ durch das Lösen von Aufgaben Monsterangriffe auf Bielefeld abwehren mussten, um schließlich gegen das Endboss-Monster antreten zu können. Die mathematischen Aufgaben wurden jeweils mit dem Tool STACK erstellt.

Rückblickend hebt Henrik Pruisken hervor: „Insbesondere die intensive Beteiligung der Digital Learning Scouts am Spieldesign, der Aufgabenentwicklung, der technischen Umsetzung und der grafischen Gestaltung wurde vom Plenum sehr positiv aufgenommen und macht das Projekt zu etwas Besonderem in der ILIAS-Community.“ Die Monsterjagd wird voraussichtlich ab 2024 als OER zur Verfügung stehen.

Gemeinsam mit Rob Falkenstein von der Uni Freiburg führte Nils Arne Brockmann zudem einen 90minütigen Workshop zum Thema Gratifikation in ILIAS durch. Ziel des Workshops war es zu identifizieren, wie ILIAS Lernerfolge kommuniziert und welche Entwicklungsbedarfe bestehen. „Die Erkenntnisse aus dem Workshop dienen nun als Anstoß für die Entwicklung neuer Features des Lernfortschritts“ zieht Nils Arne Brockmann ein positives Fazit.

Wie kann man mit ILIAS niedrigschwellig selbstverwaltete studentische Arbeitsbereiche bereitstellen? Der Antwort auf diese Frage widmeten sich André Mersch (DigkoS/HSBI) und Natascha Nemetschek (Digitale Lehre Supportteam HSBI) in dem Vortrag "Souverän gemeinsam lernen - mit drei Klicks zur studentischen Lerngruppe".

Dabei präsentierte André Mersch einen Ansatz, der auf Grundlage des Konzeptes der Uni Freiburg beruht und seit dem Sommersemester 2023 erfolgreich an der Hochschule Bielefeld implementiert ist. Die Vorteile des Ansatzes fasst André Mersch folgendermaßen zusammen: „Die Lerngruppen bieten eine digitale Infrastruktur, mit der Studierende ihre Zusammenarbeit einfach organisieren können - ohne komplizierte Verfahren und aufwendigen Support sowie ohne unterschiedliche proprietäre Angebote nutzen zu müssen."

TURN-Konferenz

Unter dem Motto „Prototyp Zukunft“ fand an der TH Köln vom 13.09 - 15.09 die zweite TURN-Konferenz statt. Als „Produktlabor“ verfolgte die Konferenz das Ziel, Konzepte für transformative Lehre zu entwickeln. Zusammen mit sechs Kolleg*innen anderer Hochschulen widmete sich Nils Arne Brockmann in einem Beitrag dem Thema Transfer. Ziel des Beitrags war es, eine Checkliste zu entwickeln, die plakativ veranschaulicht, was in einzelnen Projektphasen für einen gelingenden Transfer zu berücksichtigen ist. Die Idee zum Beitrag und der hochschulübergreifenden Kooperation entstand im Januar 2023 auf einem Barcamp der Stiftung Innovation in der Hochschullehre: „Im Austausch auf dem Barcamp waren wir uns schnell einig, dass Transfer höchst voraussetzungsvoll ist und es bislang nur wenig Informationsmaterialien dazu gibt. Das wollten und wollen wir ändern“, erklärt Nils Arne Brockmann.

MINT-Symposium

Auch auf dem MINT-Symposium, das vom 21.09.2023 bis zum 22.09.2023 an der TH Nürnberg stattfand, waren Henrik Pruisken und Nils Arne Brockmann vertreten.  Im Rahmen einer Poster-Session präsentierten sie die beiden Gamification-Projekte „Tour de Mathematik 1“ und „Bielefelder Monsterjagd“. Wie die Spielinhalte erfolgte die Gestaltung des Posters gemeinsam mit zwei studentischen Mitarbeiterinnen des DigikoS-Projekts.

„Das Format der Poster-Session gab uns die Möglichkeit mit Lehrenden anderer Hochschulen in direkten Austausch zu gelangen und so unmittelbar von den Erfahrungen der Community zu profitieren,“ berichtet Henrik Pruisken im Anschluss an die Veranstaltung.


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.